KI-Nutzen für KMU

KI-Nutzen für KMU
Erfahren Sie, wie kleine und mittlere Unternehmen von KI profitieren können.
KI-Einsatz in KMU: Geschäftlicher Nutzen in Zahlen
Künstliche Intelligenz (KI) hält verstärkt Einzug in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – auch jenseits von Produktion und Fertigung. In Deutschland setzt inzwischen bereits jedes fünfte Unternehmen (20 %) KI produktiv ein, gegenüber 15 % im Jahr 2023 und nur 9 % im Jahr 2022. Gerade in Dienstleistungsbranchen, Bürotätigkeiten, Verwaltung und Beratung erkennen Firmen zunehmend die Chancen von KI, etwa um repetitive Routineaufgaben zu automatisieren oder Prozesse datenbasiert zu optimieren. Europäische Vergleichsdaten zeigen, dass die KI-Nutzung im Dienstleistungssektor teils höher ist als in der Industrie – ein Hinweis auf das Potenzial technologie-unterstützter Prozesse (TUP) im Büroalltag. Die folgenden Kennzahlen – gestützt auf aktuelle Studien und Quellen aus Deutschland und Europa – belegen den geschäftlichen Nutzen von KI durch messbare Produktivitätssteigerungen, Zeitersparnisse und Verbesserungen für Mitarbeitende in KMU.
Zentrale Kennzahlen zum geschäftlichen KI-Nutzen in KMU
1. Bis zu 133 % Produktivitätssteigerung in KMU durch KI-Einsatz:
Neue Forschungsergebnisse zeigen ein enormes Effizienzpotenzial für kleine und mittlere Unternehmen. Eine britische Längsschnittstudie ergab, dass KI-Adoption die Produktivität von KMU um durchschnittlich 27 % steigert – in einigen Fällen sogar bis zu 133 %. Besonders serviceorientierte Betriebe mit vorher eher niedriger Produktivität (z. B. Gastronomie oder Hotellerie) gehören zu den größten Profiteuren dieser KI-Produktivitätsgewinne. KI bietet solchen Unternehmen “Abkürzungen” für schnell realisierbare Effizienzgewinne, etwa bei Personalplanung oder der Reduzierung von Materialverschwendung.
2. Schnellere Abläufe und präzisere Analysen durch KI:
Unternehmen, die KI – insbesondere generative KI wie ChatGPT – bereits einsetzen, berichten von spürbaren Verbesserungen in ihren Geschäftsprozessen. 70 % dieser KI-Nutzer geben an, Problemanalysen schneller und präziser durchführen zu können, 63 % verzeichnen beschleunigte Prozesse im Arbeitsablauf. Über die Hälfte betont zudem eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit dank KI-Unterstützung (55 % der Befragten). Diese Zahlen verdeutlichen, dass KI nicht nur für Datenanalyse, sondern quer durch Verwaltung, Kundendienst oder Marketing zu effizienteren Abläufen und besser informierten Entscheidungen führt.
3. Hohe Zeitersparnis durch Automatisierung von Routinetätigkeiten:
In administrativen Bereichen und der Büroarbeit kann KI erhebliche Arbeitsentlastung schaffen. Laut McKinsey lassen sich durch die Automatisierung repetitiver Routineaufgaben in Verwaltung und Backoffice bis zu 60 % der Zeit einsparen. Praktiker in Europa schätzen das Automatisierungspotenzial sogar auf 60–80 % der heutigen Arbeitsabläufe. Tätigkeiten wie Dateneingabe, Dokumentenverarbeitung oder Terminverwaltung können mittels KI-gestützter Tools deutlich schneller erledigt werden, was Mitarbeiter:innen viele Stunden manueller Arbeit erspart.
4. Entlastung der Mitarbeitenden und Fokus auf wertschöpfende Aufgaben:
KI zeigt direkten Nutzen für Wissensarbeiter und Büroangestellte, indem sie lästige Aufgaben abnimmt. Bereits 69 % der Wissensarbeiter*innen in Deutschland nutzen heute KI-Tools bei der Arbeit (z. B. Chatbots, Assistenten) und berichten, dass KI ihnen Zeit spart, Kreativität fördert und es ermöglicht, sich verstärkt auf Kernaufgaben zu konzentrieren. Erste Erfahrungen untermauern diesen Effekt: 13 % der Beschäftigten geben an, dass ihnen generative KI schon jetzt aktiv Aufgaben abnimmt und damit den Arbeitsalltag spürbar erleichtert. Indem Routinearbeiten automatisiert werden, können sich Mitarbeitende wichtiger denn je auf kundenorientierte und strategische Tätigkeiten fokussieren – was wiederum dem Unternehmen zugutekommt.
5. Steigende KI-Investitionen und schneller Return on Investment (ROI):
Die positive Erwartungshaltung gegenüber KI spiegelt sich in konkreten Investitionsplänen von KMU wider. Aktuell investieren 37 % der deutschen Unternehmen in KI, und in den kommenden Jahren wollen sogar drei Viertel (74 %) in KI-Technologien investieren. Diese Dynamik beruht auf realistischen Erfolgsaussichten: Zwei Drittel der Firmen rechnen damit, innerhalb von zwei Jahren einen positiven ROI aus KI-Projekten zu erzielen. Mit anderen Worten sehen die meisten Unternehmen bereits kurzfristig einen geschäftlichen Mehrwert – sei es durch Kosteneinsparungen, Produktivitätsgewinne oder Umsatzsteigerungen – der die KI-Investitionen rechtfertigt und übertrifft.
Fazit: KI als Erfolgsfaktor für den Mittelstand
Die aufgeführten Kennzahlen machen deutlich, dass KI-Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen keine ferne Vision, sondern bereits heute ein praxisnaher Mehrwert sind. Insbesondere in dienstleistungsorientierten Prozessen und Büroabläufen schafft KI nachweislich Entlastung, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Unternehmerinnen und Unternehmer sind gut beraten, jetzt erste KI-Use-Cases anzugehen – etwa gemeinsam mit erfahrenen KI-Consultants – um von diesen Potenzialen zu profitieren. Die Daten zeigen: Wer frühzeitig auf KI setzt, kann Zeit gewinnen, Kosten senken und die Produktivität steigern – ein wichtiger Schritt, um im digitalen Wettbewerb die Nase vorn zu haben.
Quellen:
- Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte der Unternehmen mit KI | Presseinformation | Bitkom e. V.
- KI-Einsatz in Unternehmen in Deutschland
- Adopting AI could boost the productivity of small and medium businesses by up to 133% | University of St Andrews news
- KI in der öffentlichen Verwaltung | Fabasoft eGov
- Work Trend Index 2024: Microsoft und LinkedIn veröffentlichen Bericht zum Einsatz von KI bei der Arbeit | News Center Microsoft
- Deutsche Unternehmen setzen langfristig auf KI-Investitionen
- KI kann KMU einen kräftigen Schub geben